懐石料理アーカイブ|SUSHIYA sansaro

Fine Dining – Unterschiede zwischen Haute Cuisine und Kaiseki

Die Kunst, in einem mehrgängigen Menü abwechslungsreiche und dennoch aufeinander abgestimmte Gerichte zu präsentieren, ist eine anspruchsvolle Herausforderung. In Japan genießt das Kaiseki (会席) besondere Wertschätzung; es gilt als eine kulinarische Hochform, bei der sämtliche Details – Zutaten, Zubereitung, Geschirr und Präsentation – aufeinander abgestimmt sind. Die französische Haute Cuisine hingegen zählt in Europa und darüber hinaus zu den einflussreichsten Kochtraditionen überhaupt, geprägt von raffinierten Saucen, komplexen Aromen und einem strukturierten Ablauf der Gänge. Insbesondere in der Betrachtung des Guide MICHELIN, aber auch vieler westlicher Köche und Gourmets gilt die französische Küche als Maßstab und auch als struktureller Rahmen. Es ist daher für das Verständnis und die Bewertung japanischer Küche […]

懐石料理と日本料理

Man sagt oft, japanische Küche heißt auch, mit den Augen zu essen. Auch wir haben das schon mehrfach in unseren Beiträgen erwähnt. Essen zuzubereiten und zu servieren ist immer auch ein Streben nach Genuß – darin sind sich sicherlich die meisten Küchen der Welt einig. Charakteristisch für die feine japanische Küche sind die dezenten, oft kontrastierenden und doch harmonierenden Aromen, ein besonderes Gespür für die Jahreszeiten und die Kunst, diese saisonalen Zutaten bestmöglich zu nutzen. Und natürlich wird durch das passend dazu gestaltete japanische Geschirr ((和食器, Wa-shokki) das Genusserlebnis noch intensiviert. Für die feine japanischen Küche werden verschiedene Geschirrarten aus unterschiedlichen Materialien wie Keramik- und Porzellanteller und auch lackierte Schalen […]

懐石のコース順序とメニュー構成

Wie genau sich die Gangfolgen, die einzelnen Speisen und Gerichte des Kaiseki historisch entwickelt haben, ist nicht klar. Viel wird zu diesem Thema geforscht, und noch viel mehr wird zum Thema Restaurant-Kaiseki diskutiert.  Gibt es das überhaupt, Kaiseki im Rahmen eines normalen Restaurantbetriebs? Der Gedanke des Kaiseki scheint dem erst einmal zu widersprechen. Trotzdem bieten in Japan wie im Ausland immer mehr Restaurants zusätzlich zu den „normalen“ Gerichten auch Kaiseki an. Das soll hier nicht Thema sein. Wie genau sieht die Gangfolge bei Kaiseki aus, warum ist das so, und was unterscheidet Kaiseki vom Cha-Kaiseki? Fangen wir vorne an. Vermutlich aus dem Cha-Kaiseki entwickelt Die verschiedenen Schreibweisen des Wortes Kaiseki […]

懐石の歴史

Viele kleine Gänge, deren Zutaten und die jeweilige Zubereitung genauso auf die Jahreszeit abgestimmt sind wie das verwendete Geschirr: Das ist Kaiseki. Kaiseki gilt als Hochform der klassischen japanischen Küche.  Man liest in verschiedenen europäischen wie auch japanischen Quellen immer wieder, dass das kulinarische Kaiseki seinen Ursprung im Cha-Kaiseki, einer kleinen, leichten Mahlzeit zur Teezeremonie, hätte. Das ist nicht richtig, auch wenn die beiden Formen des Kaiseki auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückgehen mögen und beide von den gleichen zeitgeschichtlichen Einflüssen geprägt wurden.  Tatsächlich ranken sich einige sehr interessante Geschichten um die Historie des Kaiseki. Hier erklären wir, wie sich das kulinarische Kaiseki entwickelt hat und wo es seinem „meditativen“ Geschwister […]