Reise nach Japan 草萌え Frühlingserwachen
Nach dem großen Erfolg unseres Menüs Wintersonnenwende ist es ab Anfang März Zeit für einen Neubeginn 草萌え KusamoeFrühlingserwachen 2025 „Kusamoe“ bedeutet, dass der Frühling kommt und das Gras zu sprießen beginnt. Es ist ein Jahreszeitenwort, das die Frühlingsszenerie beschreibt. Es zeigt, wie die Natur neues Leben erwacht. Und wie immer gibt es auf Wunsch eine Sake-Begleitung passend zum Menü, die Sie unbedingt probieren sollten. Jetzt für die „Reise nach Japan Frühlingserwachen“ reservieren Suzuki no Mushimono 鱸の蒸し物 Gedämpfter Wolfsbarsch mit Frühlingssauce, Topinambur, Gurke, Lauch Unsere Sake-Empfehlung in der optionalen Getränkebegleitung dazu: Dewazakura Kirschblüte / Daiginjo / auf 50 % poliert / 15 % Vol. Gobō no Surinagashi 牛蒡のすり流し Schwarzwurzelsuppe mit Mairüben, […]
Chōmiryō – Eine Reise durch Japans Würzmittel (調味料)
In der japanischen Küche gehören 調味料 (chōmiryō) – auf Deutsch „Würzmittel“ oder „Würzzutaten“ – zu den wichtigsten Elementen, um den typischen Geschmack und die charakteristische Balance zwischen Süße, Salz, Säure und Umami herzustellen. Dabei geht es nicht nur um Salz oder Zucker, sondern um eine ganze Palette von Zutaten und Produkten, die jedes Gericht verfeinern. Von klassischen Grundlagen wie Sojasauce oder Miso bis zu modernen Convenience-Produkten wie Instant-Dashi oder Geschmacksverstärkern umfasst das Spektrum all das, was am Ende für den unverkennbaren japanischen Geschmack sorgt. Das japanische ABC der Würze Die Grundwürzmittel der japanischen Küche lassen sich mithilfe der Eselsbrücke 「さ・し・す・せ・そ」(Sa, Shi, Su, Se, So) leicht merken. Sie bilden das Fundament […]
3 Hauben Gault & Millau 2025
Wir freuen uns riesig, dass der Gault&Millau unser Restaurant für sich entdeckt hat und das sansaro aus dem Stand für 2025 mit drei schwarzen Hauben ausgezeichnet hat. Für unser gesamtes Team ist dies nicht nur eine Bestätigung unserer intensiven Arbeit und Liebe zur japanischen Kochkunst, sondern auch ein Ansporn, unser Angebot und unsere Qualität stetig weiterzuentwickeln. Besser gehts nicht: die Süddeutsche Zeitung verwendet ein Foto von einem Kaiseki Menü von uns für ihren Artikel über den neuen Gault & Millau 2025 Eine wichtige Bewertungsquelle neben dem Guide MICHELIN Der Gault&Millau, der 1969 von Henri Gault und Christian Millau in Frankreich ins Leben gerufen wurde, gehört heute neben dem Guide MICHELIN […]
Valentinstag 2025 – ein Schmetterling im Winter
Für den Valentinstag 2025 haben wir wie immer seit vielen Jahren etwas ganz Besonderes vorbereitet. Kleiner Treat: wer es diesmal nicht zum Valentinstag schafft, der kann das Menü auch am 15. und 16. Februar bei uns im Restaurant (anstelle unseres saisonalen Menüs „Reise nach Japan Wintersonnenwende) probieren! Valentinstag 2025 Menü冬に咲く蝶 Hyōsetsu no chō Am Valentinstag 2025 gibt es bei uns wie immer am 14. Februar keine Speisen à la Carte oder Bestellungen zum Mitnehmen, das ganze Küchenteam konzentriert sich vor Ort auf das besondere Menü in 6 Gängen. Mit dabei natürlich Sushi, Sashimi, ein kleines Steak aus japanischem Wagyū, KingCrab und ein wie immer hausgemachtes Dessert. Das Menü wird sehr […]
Shōjin-Ryōri – die vegetarische japanische Tempelküche
Einführung in Shōjin-Ryōri (精進料理) Shōjin-Ryōri (精進料理) ist eine Form der japanischen Küche, die eng mit dem Buddhismus und insbesondere dem Zen (禅) verbunden ist. Oft wird Shōjin-Ryōri auch als vegetarische Tempelküche bezeichnet. Shōjin-Ryōri ist ein wichtiger Teil des kulinarischen Erbes von Washoku: sie verbindet den Respekt vor allen Lebewesen mit ausgeklügelten Kochtechniken und einer Ästhetik, die auf Schlichtheit und Achtsamkeit gründet. Im Kontext der vielen Facetten von Washoku – wie Honzen-Ryōri, Kaiseki-Ryōri oder Cha-Kaiseki – nimmt Shōjin-Ryōri eine besondere Rolle ein, da es den spirituellen Kern des Mahayana-Buddhismus widerspiegelt. Der einzige Fall, wo japanische Küche klar vegetarisch ist Historisch betrachtet ist Shōjin-Ryōri in Japan der wichtigste und bekannteste Küchenstil, der […]
Fine Dining – Unterschiede zwischen Haute Cuisine und Kaiseki
Die Kunst, in einem mehrgängigen Menü abwechslungsreiche und dennoch aufeinander abgestimmte Gerichte zu präsentieren, ist eine anspruchsvolle Herausforderung. In Japan genießt das Kaiseki (会席) besondere Wertschätzung; es gilt als eine kulinarische Hochform, bei der sämtliche Details – Zutaten, Zubereitung, Geschirr und Präsentation – aufeinander abgestimmt sind. Die französische Haute Cuisine hingegen zählt in Europa und darüber hinaus zu den einflussreichsten Kochtraditionen überhaupt, geprägt von raffinierten Saucen, komplexen Aromen und einem strukturierten Ablauf der Gänge. Insbesondere in der Betrachtung des Guide MICHELIN, aber auch vieler westlicher Köche und Gourmets gilt die französische Küche als Maßstab und auch als struktureller Rahmen. Es ist daher für das Verständnis und die Bewertung japanischer Küche […]
Reise nach Japan 冬至 Wintersonnenwende
Die beste Möglichkeit, einer saisonalen japanischen Küche in München zu begegnen, ist seit 2024 unser sich immer wieder änderndes Menü „Reise nach Japan“, wo wir Sie in 5 oder 7 kleinen Gängen kulinarisch mit nach Japan nehmen. 冬至 TōjiWintersonnenwende 2024 Um den 22. Dezember eines jeden Jahres findet die Wintersonnenwende statt, der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. Es ist die Zeit des Jahres, in der es allmählich kälter wird und die Menschen sich traditionell auf den Winter vorbereiten und Lebensmittel einlagern. Es wird gesagt, dass dies eine gute Zeit ist, um nahrhaftes Essen zu sich zu nehmen, um den Körper auf die strenge Kälte vorzubereiten. Unser Menü ist […]
Honzen-Ryōri – die historischen Festmähler der Samurai
Überblick über Honzen-Ryōri (本膳料理) Honzen-Ryōri (本膳料理) übte einen großen Einfluss auf die Entstehung von Cha-Kaiseki (茶懐石) und Kaiseki-Ryōri (会席料理) aus. Dennoch wissen nur wenige, ob Japaner oder Ausländer, was sich genau hinter dem Begriff Honzen-Ryōri verbirgt. Im Folgenden geben wir einen ausführlichen Einblick in diese traditionelle Form der japanischen Küche. 3 Formen der klassisch japanischen Küche im Überblick Honzen-Ryōri (本膳料理) Gerichte, die auf einem Tablett mit Beinen serviert werden und traditionell Gäste von Samurai-Familien bewirten sollten. Cha-Kaiseki (茶懐石) Leichte Gerichte, die bei Teezeremonien gereicht werden. Genaueres über die Gangfolge und die Inhalte vom Cha-Kaiseki lesen Sie im Artikel über die Gangfolge im Kaiseki. Kaiseki-Ryōri (会席料理) Ein saisonales Menü aus mehreren […]
Silvester 2024 im Restaurant sansaro
Unser Restaurant ist inzwischen für wechselnde Menüs bekannt, die die japanische Saison kulinarisch in München einfangen. An Weihnachten und Silvester gönnen wir uns etwas mehr Freiheit, nicht ganz so streng japanisch zu kochen und stellen Ihnen wie immer etwas ganz Besonderes auf den Tisch. Seit vielen Jahren sind die Silvester-Abende der kulinarische Höhepunkt des Jahreslaufs im Restaurant sansaro. Das Silvester-Menü „Mutsuki Shoshō“ können Sie am 30.12.24 und 31.12.24 geniessen. Nachdem der Abend abgeschlossen ist, finden Sie hier noch Bilder zu den einzelnen Speisen und Feedback von den Gästen. Silvester 2024 im Restaurant sansaro In Japan gibt es das Sprichwort „Lachen bringt Glück“ und man glaubt, dass Lachen Glück und Wohlstand […]
Weihnachtsmenü 2024
Am 24.12.24 gibt es nur unser Weihnachtsmenü, am 25.12. und 26.12. gibt es das Weihnachtsmenü und ein reduziertes Angebot von Sushi, Sashimi und warmer Küche oder Desserts. Vom 25.12. bis zum 28.12. haben wir eine eingeschränkte Karte, nur Sushi & Sashimi und Sie können die einzelnen Bestandteile des Weihnachtsmenüs, soweit verfügbar, à la Carte bestellen. Lassen sie sich insbesondere unser Weihnachtsmenü nicht entgehen und reservieren Sie jetzt Ihren Platz. English customers: it seems, our website translation isn´t working. Below you can see images from our highly acclaimed Christmas menu and you can find a PDF of the Christmas Menu & à la Carte Specials here. Regular Sushi Menu is a […]