Mini Kaiseki Menü Sommer 2025

Ein kleines Kaiseki Menü im Sommer Vor wenigen Tagen hatten wir ein kleines, sehr feines Sake-Tasting-Event, bei unsere Küche auch erfahrene Stammgäste wieder zu begeistern wusste. Nachdem wir so wundervolle Reaktionen für das Menü bekommen haben, greifen wir die Gelegenheit für alle anderen Gäste beim Schopf und bieten Ihnen Ende Juni 2025 / Anfang Juli 2025 nochmal für ein paar Tage die Gelegenheit, ein kleines Mini Kaiseki Menü bei uns zu probieren… Mini Kaiseki Menü „Mini“ ist bei diesem Menü relativ zu sehen. Denn ein Kaiseki-Menü besteht typischerweise aus 7 bis 11 Gängen – da erscheinen 7 Gänge eher klein, sind aber auf jeden Fall sättigend. Also, aus unserer Sicht, […]
Koshi no Kanbai × sansaro

Exklusiver Abend mit Koshi no Kanbai Unsere Stammgäste wissen: wir haben eine jahrelange Tradition, besondere kulinarische Events rund um die japanische Küche zu veranstalten, von denen jedes ein Unikat ist: ganz besondere, kreative Speisen werden von unserem Küchenteam entwickelt die dediziert auf den jeweiligen Whisky, Sake oder Gin abgestimmt sind. Unsere kulinarischen Events sind immer eine besondere Gelegenheit für einen schönen, gediegenen Abend, hier beispielsweise ein Foto vom unserer Kaiseki Events Nun gibt es Ende Juni 2025 eine Gelegenheit, die eine Kreuzung aus unseren Kaiseki-Events und einem Sake-Tasting verspricht für die Kunden ein besonderer Abend zu werden: Die in Japan legendäre Brauerei Koshi no Kanbai kommt am Mittwoch den 25. […]
Koshi no Kanbai

Es gibt eine große Vielfalt an Brauereien und Sorten von japanischem Sake. Hier berichten wir über eine Brauerei, die extrem exklusive Sake herstellt und ganz besonders das japanische Geschmacksideal für feine, ausgewogene Sake repräsentiert: die legendäre Marke „Koshi no Kanbai“ der Brauerei Ishimoto aus Niigata. Koshi no Kanbai – Die Winterpflaume aus Niigata Koshi no Kanbai (越乃寒梅) gilt unter Sake-Liebhabern als einer der berühmtesten und begehrtesten Sakes Japans. Selbst Menschen, die keinen Sake trinken, kennen diesen Namen, insbesondere jene, die vor den 1980er Jahren geboren wurden. Doch was genau macht diesen Sake aus der Brauerei Ishimoto so besonders? Die Ishimoto Sake-Brauerei: Ursprung und Tradition Die Geschichte von Koshi no Kanbai […]
Muku

Die Brauerei Koshi no Kanbai ist für besonders gelungene Sake des typischen Niigat-Stils bekannt. Der Muku ist ein Einsteiger-Sake in die Welt von Koshi no Kanbai, einfach weil er fast immer gut passt und dabei gar nicht so teuer ist. Muku — Ein reiner, eleganter Junmai Daiginjo „Muku“ ist ein Junmai Daiginjō, der seinem Name alle Ehre macht – denn „Muku“ bedeutet „rein“ oder „unverfälscht“. Dieser Sake zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Klarheit und Reinheit um Geschmack aus. Aroma des Muku Das Aroma ist dezent und fein, mit Noten von weißen Blüten und einem Hauch von Nashi-Birne – zurückhaltend, aber äußert edel. Nichts Überladendes, sondern eine stille, elegante Ausdrucksform, bei […]
Reise nach Japan 草萌え Frühlingserwachen

Nach dem großen Erfolg unseres Menüs Wintersonnenwende ist es ab Anfang März Zeit für einen Neubeginn 草萌え KusamoeFrühlingserwachen 2025 „Kusamoe“ bedeutet, dass der Frühling kommt und das Gras zu sprießen beginnt. Es ist ein Jahreszeitenwort, das die Frühlingsszenerie beschreibt. Es zeigt, wie die Natur neues Leben erwacht. Und wie immer gibt es auf Wunsch eine Sake-Begleitung passend zum Menü, die Sie unbedingt probieren sollten. Jetzt für die „Reise nach Japan Frühlingserwachen“ reservieren Suzuki no Mushimono 鱸の蒸し物 Gedämpfter Wolfsbarsch mit Frühlingssauce, Topinambur, Gurke, Lauch Unsere Sake-Empfehlung in der optionalen Getränkebegleitung dazu: Dewazakura Kirschblüte / Daiginjo / auf 50 % poliert / 15 % Vol. Gobō no Surinagashi 牛蒡のすり流し Schwarzwurzelsuppe mit Mairüben, […]
Chōmiryō – Eine Reise durch Japans Würzmittel (調味料)
In der japanischen Küche gehören 調味料 (chōmiryō) – auf Deutsch „Würzmittel“ oder „Würzzutaten“ – zu den wichtigsten Elementen, um den typischen Geschmack und die charakteristische Balance zwischen Süße, Salz, Säure und Umami herzustellen. Dabei geht es nicht nur um Salz oder Zucker, sondern um eine ganze Palette von Zutaten und Produkten, die jedes Gericht verfeinern. Von klassischen Grundlagen wie Sojasauce oder Miso bis zu modernen Convenience-Produkten wie Instant-Dashi oder Geschmacksverstärkern umfasst das Spektrum all das, was am Ende für den unverkennbaren japanischen Geschmack sorgt. Das japanische ABC der Würze Die Grundwürzmittel der japanischen Küche lassen sich mithilfe der Eselsbrücke 「さ・し・す・せ・そ」(Sa, Shi, Su, Se, So) leicht merken. Sie bilden das Fundament […]
3 Hauben Gault & Millau 2025

Wir freuen uns riesig, dass der Gault&Millau unser Restaurant für sich entdeckt hat und das sansaro aus dem Stand für 2025 mit drei schwarzen Hauben ausgezeichnet hat. Für unser gesamtes Team ist dies nicht nur eine Bestätigung unserer intensiven Arbeit und Liebe zur japanischen Kochkunst, sondern auch ein Ansporn, unser Angebot und unsere Qualität stetig weiterzuentwickeln. Besser gehts nicht: die Süddeutsche Zeitung verwendet ein Foto von einem Kaiseki Menü von uns für ihren Artikel über den neuen Gault & Millau 2025 Eine wichtige Bewertungsquelle neben dem Guide MICHELIN Der Gault&Millau, der 1969 von Henri Gault und Christian Millau in Frankreich ins Leben gerufen wurde, gehört heute neben dem Guide MICHELIN […]
Valentinstag 2025 – ein Schmetterling im Winter

Für den Valentinstag 2025 haben wir wie immer seit vielen Jahren etwas ganz Besonderes vorbereitet. Kleiner Treat: wer es diesmal nicht zum Valentinstag schafft, der kann das Menü auch am 15. und 16. Februar bei uns im Restaurant (anstelle unseres saisonalen Menüs „Reise nach Japan Wintersonnenwende) probieren! Valentinstag 2025 Menü冬に咲く蝶 Hyōsetsu no chō Am Valentinstag 2025 gibt es bei uns wie immer am 14. Februar keine Speisen à la Carte oder Bestellungen zum Mitnehmen, das ganze Küchenteam konzentriert sich vor Ort auf das besondere Menü in 6 Gängen. Mit dabei natürlich Sushi, Sashimi, ein kleines Steak aus japanischem Wagyū, KingCrab und ein wie immer hausgemachtes Dessert. Das Menü wird sehr […]
Shōjin-Ryōri – die vegetarische japanische Tempelküche
Einführung in Shōjin-Ryōri (精進料理) Shōjin-Ryōri (精進料理) ist eine Form der japanischen Küche, die eng mit dem Buddhismus und insbesondere dem Zen (禅) verbunden ist. Oft wird Shōjin-Ryōri auch als vegetarische Tempelküche bezeichnet. Shōjin-Ryōri ist ein wichtiger Teil des kulinarischen Erbes von Washoku: sie verbindet den Respekt vor allen Lebewesen mit ausgeklügelten Kochtechniken und einer Ästhetik, die auf Schlichtheit und Achtsamkeit gründet. Im Kontext der vielen Facetten von Washoku – wie Honzen-Ryōri, Kaiseki-Ryōri oder Cha-Kaiseki – nimmt Shōjin-Ryōri eine besondere Rolle ein, da es den spirituellen Kern des Mahayana-Buddhismus widerspiegelt. Der einzige Fall, wo japanische Küche klar vegetarisch ist Historisch betrachtet ist Shōjin-Ryōri in Japan der wichtigste und bekannteste Küchenstil, der […]
Fine Dining – Unterschiede zwischen Haute Cuisine und Kaiseki
Die Kunst, in einem mehrgängigen Menü abwechslungsreiche und dennoch aufeinander abgestimmte Gerichte zu präsentieren, ist eine anspruchsvolle Herausforderung. In Japan genießt das Kaiseki (会席) besondere Wertschätzung; es gilt als eine kulinarische Hochform, bei der sämtliche Details – Zutaten, Zubereitung, Geschirr und Präsentation – aufeinander abgestimmt sind. Die französische Haute Cuisine hingegen zählt in Europa und darüber hinaus zu den einflussreichsten Kochtraditionen überhaupt, geprägt von raffinierten Saucen, komplexen Aromen und einem strukturierten Ablauf der Gänge. Insbesondere in der Betrachtung des Guide MICHELIN, aber auch vieler westlicher Köche und Gourmets gilt die französische Küche als Maßstab und auch als struktureller Rahmen. Es ist daher für das Verständnis und die Bewertung japanischer Küche […]