Template-neu Archive | 7ページ目 (18ページ中) | SUSHIYA sansaro

地域特産の寿司

Sushi ist nicht nur international immer wieder neu erfunden worden, sondern hat sich bereits in Japan in den letzten Jahrhunderten ganz unterschiedlich entwickelt. Viele Regionen Japans kennen bis heute ihre ganz eigene Interpretation von Sushi. Und die sind im Westen teilweise gar nicht bekannt! Auch in Japan kennt man die verschiedenen regionalen Varianten nicht überall. Sushi, die es nur lokal gibt, wird als Kyodo-Sushi bezeichnet. Besonders interessant ist, dass sich die lokalen Sushi-Varianten der großen, kosmopolitischen Städte wie Tōkyō und Ōsaka kontinuierlich ändern. Die lokalen Varianten der kleineren Städte dagegen bleiben gleich. Bō-Sushi aus Kyōto Bō-Sushi (棒鮨 oder 棒寿司) ist eine sehr alte, traditionelle Form von Sushi die überwiegend aus […]

ちらし寿司 - 日本のポケ丼?

Chirashi-Sushi, eine Art Bowl mit Reis und Sushi-Topping, ist inzwischen in Deutschland auch als eine der verschiedenen Formen von Sushi recht bekannt. Allerdings gibt es zwei Arten von Chirashi-Sushi. Bei beiden wird der Reis in einer Schale oder einer speziellen Box serviert. Die Zutaten sind entweder oben auf den Reis gestreut oder unter den Reis gerührt. Und genau daher rührt der Name der Chirashi-Sushi (ちらし寿司): Das japanische Verb chirasu (散らす) heißt nichts anderes als „verteilen“ (Quelle). Zwei Sorten Chirashi-Sushi In Japan wird zwischen Chirashi-Sushi aus der Kanto-Region (rund um Tokyo) und Chirashi-Sushi aus der Kansai-Region (rund um Osaka) unterschieden. Chirashi-Sushi aus der Kanto-Region wird auch als Nama-Chirashi (生ちらし), Chirashi-Sushi aus […]

軍艦か軍艦巻きか-定番の裏技

Sushi schmeckt nicht nur gut, es gibt auch eine große Vielfalt von Sushi-Formen und -Arten. Eine seltenere, aber dennoch klassisch japanische Sushi-Form sind Gunkan (軍艦 ), auch manchmal als Gunkan-Maki (軍艦巻き) bezeichnet. Drei Sushi der Art Gunkan aus dem Restaurant sansaro in München Was ist Gunkan-Sushi und wo kommt es her? Gunkan tauchten zum ersten Mal 1914 im Ginza-Kyuubei (銀座久兵衛) auf, einem der berühmtesten Sushi-Restaurants Japans (vgl. https://zatsugaku-company.com/gunkanmaki-origin/). Diese Form von Sushi ermöglicht die Nutzung von weichen oder krümeligen Zutaten, die sich als Neta für Nigiri-Sushi nicht eignen, wie Seeigel, Lachsrogen und ähnlichem als Topping für Sushi. Der Reis selbst wird bei Gunkan wie ein kleines Boot geformt und mit […]

寿司の定番「にぎり

Als Nigiri werden die typisch japanischen Sushi-Häppchen bezeichnet, die aus einem gepressten, etwa rechteckigen Stück Reis mit einem aufgelegten Topping bestehen.  Dieses Topping (Neta oder Sushidane) kann aus rohem, mariniertem, geflammtem Fisch, rohen oder gegarten Meeresfrüchten, Ei oder anderen Zutaten bestehen. Charakteristisch ist die längliche Form des Reishäppchens, auf dem das Topping leicht überlappend liegt.  Serviert wird Nigiri handwarm, damit Reis und Topping zart auf der Zunge zerfallen und ihren vollen Geschmack entfalten können. Nigiri gelten oft als die „klassische“ Form von Sushi — zumindest sind sie die Form, die in guten japanischen Sushibars am weitesten verbreitet und am typischsten für Japan ist. Typische Zutaten bzw. Beläge für Nigirizushi sind […]

寿司の種類と形 - その概要

Wer sich heute in ein Sushi-Restaurant setzt oder auch nur die verschiedenen Sushi-Sorten betrachtet, die beim Kaiten-Sushi auf dem Förderband an den Tischen vorbei defilieren, merkt schnell: Sushi ist nicht nur sehr farbenfroh, es gibt auch alle möglichen Sorten und Formen von Sushi.  Kleine Röllchen, große Röllchen, Sushirollen die aussen schwarz von Seetang sind und solche, die weiss vom Reis sind. Eckiges und ovales Sushi — sogar Sushi-Kugeln.  Was für Formen und Sorten gibt es eigentlich von Sushi? Die wichtigsten Sushi-Formen: Maki und Nigiri Zwei Formen kann man vorweg als typisch und am weitesten verbreitet bezeichnen: Nigiri und Maki. Weltweit bekannt ist Sushi als Röllchen Ohne Zweifel am bekanntesten weltweit […]

SUSHIYA弁当屋

SUSHIYA BENTO IN MÜNCHEN Viele Kunden kennen und lieben unser Restaurant sansaro in der Mitte der Amalienpassage, oft auch als SUSHIYA sansaro bezeichnet. Das Restaurant sansaro wurde 2007 für den Gastbetrieb eröffnet — und die wenigsten wissen, dass wir vorher in der Münchner Innenstadt den SUSHIYA BENTO SHOP hatten. Hier erzählen wir die Geschichte dazu. Wofür steht SUSHIYA? „SUSHIYA“ ist, wie es früher schon auf unseren diversen Homepages über die Jahre zu lesen war, einfach ein japanisches Wort für „Sushi-Geschäft“ oder „Sushi-Laden“. Es ist die Zusammensetzung aus „Sushi“ (寿司) und „ya“ (屋) für Geschäft. Man könnte es auch mit dem modernen Begriff Sushibar übersetzen, da in Japan die klassischen, hochwertigen […]

きっちょう

ミュンヘンの日本食レストランを概観し、どこが良くてどこが悪いかを見抜く 寿司 ミュンヘンにあるもの

寿司はどこから来たのか - 生魚と酢飯の物語

Sushi wie wir es heute kennen ist letztlich eine Entwicklung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das ursprüngliche Gericht Sushi unterschied sich deutlich von dem, was wir heute als Sushi bezeichnen.  Aus der reinen Notwendigkeit, Fisch über längere Zeiträume zu konservieren und essbar zu halten, ist ein luxuriöses Gericht geworden, das für seine vermeintlich schnelle Zubereitung oder einfache Konsumierbarkeit bekannt ist. Sushi hat aber tatsächlich seit seiner Entstehung eine interessante Evolution durchlaufen. Hier erfahren Sie alles (was wir herausfinden konnten) über die Geschichte und den Ursprung von Sushi. Das sprachliche Phänomen Sushi Was heisst Sushi? Wie schreibt man Sushi? Was bedeutet Sushi übersetzt? Wie schreibt man Sushi im Japanischen? Zunächst […]

寿司をめぐる食材の歴史的相互作用

Sushi besteht, so wie wir das Gericht heute kennen, aus gesäuertem Reis, Fisch, Gemüse, Nori und einigen würzenden Zutaten wie beispielsweise Wasabi und Sojasoße. Das war jedoch nicht immer so: Ursprünglich war das Einlegen von Fisch in gekochtem Reis einfach nur eine Methode, den Fisch kontrolliert zu fermentieren und so haltbar zu machen. Der Reis wurde nicht gegessen, der Fisch erinnerte im Aroma in etwa an ordentlich gealterten Käse. Sushi hat sich über zwei Jahrtausende zu dem entwickelt, was wir heute als Sushi kennen – und im 20. Jahrhundert verlief diese Entwicklung besonders schnell. Schauen wir uns zumindest einige der Zutaten doch einfach genauer an. Reisanbau als Kulturgut Wann und […]