Yuzu-Geist – ein einmaliges Produkt von SUSHIYA & Cosmic Spirits

Im Restaurant Sansaro steht seit 2019 als krönendes Highlight am Ende der Getränke-Karte eine besondere Rarität: Yuzu-Geist. Yuzu? Was ist Yuzu? Die Frucht ist in Deutschland kaum bekannt, und das daraus hergestellte Getränk ist weltweit nahezu einmalig. Das ist typisch für unser Restaurant Sansaro in München: Wir bieten nicht die üblichen Geister auf der Basis […]
Mini Sake Tasting 17. März 2022

Am 17. März hatten wir die Gelegenheit, den Abschluss eines Workshop-Tages von einer kleinen, aber feinen Business-Gruppe mit einem kleinen, individuellen Sake-Mini-Tasting zu zelebrieren. Unser Menü zum Mini-Sake-Tasting am 17.03.2022 Dafür haben sich unsere Küche und unser Serviceteam abgestimmt drei kleine, ganz spezielle Vorspeisen entwickelt, die zu drei Sake passen, die unsere Gruppe von unserer […]
Sake-Trinktemperatur

Japanischer Sake ist zuweilen fast schon ein mystisches Getränk, so viel gibt es zu wissen über Herkunft, Herstellung oder wie man Sake am besten geniessen kann.
Einen wesentlichen Einfluss hat die Trinktemperatur, die wiederum ihrerseits auch eng mit der Sake-Kategorie und dem idealen Sake-Gefäß verknüpft ist. In diesem Artikel erklären wir alles zum Thema optimale Temperatur des Sake beim Trinken
Yuzu – die aromatische japanische Zitrusfrucht

Intensiv frischer, leicht säuerlich-herber Duft, gelbe bis orange Färbung und ein unglaubliches Aroma – das ist Yuzu, biologisch als Citrus x junos bezeichnet. Die Zitrusfrucht kommt aus Japan, ist etwa so groß wie ein Tennisball und bereichert in Japan Küche, Cocktails und sogar der Körperpflege. Und sie findet sich immer mal wieder frisch, getrocknet oder […]
Wie Sushi Essen? Alles über Etikette bei Sushi
Sushi zu essen ist beliebt und scheint keine besondere Kunst – und doch gibt es ein paar Tipps, die Sie als Kenner ausweisen, das Essen bequemer machen und noch dazu den Genuss erhöhen. Schließlich ist Japan das Land der Regeln – und je mehr Sie kennen, desto besser können Sie Sushi wie in Japan genießen. […]
Muroka Genshu – ungefilterter, starker Sake

Sake wird zunächst je nach Herstellungsform in verschiedene Kategorien unterteilt, die Aufschluss über Qualität und Produktionsweise geben. Eine der selteneren Kategorien ist Muroka Genshu – hier geben wir einen kurzen Überblick über diese Sake-Kategorie.
Namazake – unpasteurisierter Sake

Die verschiedenen Kategorien und Klassifikationen von Sake helfen, einen Überblick über Sake und den Durchblick bei der Suche nach dem persönlichen Lieblingssake zu finden. Hier stellen wir eine ganz besonders interessante Kategorie kurz vor: Namazake.
Sake Trinken – wie man Nihonshu am besten geniesst

Die gute Nachricht vorab: Um Sake stilecht zu genießen, müssen nicht zwingend Regeln eingehalten werden. Es gibt zwar viele verschiedene Rituale und Empfehlungen, die Sie aber nach Ihren eigenen Vorlieben auslegen können. So spielt es zum Beispiel keine große Rolle, ob Sake zum Essen oder danach getrunken wird. Viele Kenner sind zwar der Meinung, dass Sake seinen wahren Charakter erst im Zusammenhang mit passenden Speisen zeigt, aber auch solo entführt Sie Sake in einzigartige Geschmackswelten.
Omotenashi – Gastfreundschaft auf Japanisch

Omotenashi ist die Bezeichnung für eine besondere Form der japanischen Gastfreundschaft, die tief in japanischer Kultur und Philosophie verankert ist. Zwischen Gast und Gastgeber herrscht dabei trotz klarer Rollenverteilung eine grundsätzlich ebenbürtige und von gegenseitigem Respekt geprägte Beziehung. Der Gast wertschätzt die Bemühungen des Gastgebers und der Gastgeber tut alles dafür, dass der Gast sich wohlfühlen kann und eine schöne Erfahrung hat.
Restaurant Toshi in München geschlossen

Eine traurige Nachricht erreichte uns überraschend Anfang März 2022: „Toshi“, das Restaurant von unserem Kollegen & Konkurrenten Toshio Kobatake in der Wurzererstr.18 in München, schließt Mitte März 2022. Der letzte Abend im Toshi war sehr unvermittelt der 12. März 2022. Sobald es etwas Neues von Toshi gibt, erfahren Sie es in diesem Artikel. Zunächst hier […]