
Guter Sake in Premium-Qualität ist weit mehr als ein alkoholisches Getränk. Er ist Ausdruck der japanischen Seele und ihrer einzigartigen Kultur – und das nicht von ungefähr. Japanischer Sake besitzt ein unvergleichlich feines Geschmacksprofil, an das kein Wein oder Bier heranreicht. Kein Wunder also, dass er mittlerweile Einzug in deutsche Restaurants hält.
Doch Vorsicht! Sake ist nicht gleich Sake. Ebenso wie beim Wein gibt es auch beim japanischen Nationalgetränk große Qualitätsunterschiede.
Was die meisten von uns in Deutschland als Sake aus japanischen Restaurant kennen, ist oftmals einfachste Qualität aus Massenproduktion. Wirklich guter Sake findet sich auch in Japan nur in der dortigen Gourmet-Küche bzw. in hochwertigen japanischen Lokalen. Dabei hat Sake in Japan sogar eine religiöse Komponente und wird auch oft als “Getränk der Götter” bezeichnet (und diesen gerne geopfert).
Kurz zusammengefasst: Sake ist ein alkoholisches Getränk aus Reis und Wasser. Es werden spezielle Reissorten verwendet, die auf einen bestimmten Prozentsatz poliert werden. Sake wird oft als “Reiswein” bezeichnet, dabei wird er eigentlich gebraut ähnlich wie ein Bier und ist überwiegend in Japan zuhause.
Sake bedeutet in der deutschen Übersetzung „alkoholisches Getränk“. Dabei handelt es sich aber nicht einfach um Reiswein beliebiger Herkunft, wie viele Europäer glauben. Auch ist Sake kein Reisschnaps, Reisbranntwein oder Cocktail. Genaugenommen ist er nicht mal ein Reiswein.
Sake kommt aus Japan und ist das Ergebnis einer 2000 Jahre alten Braukunst, die noch heute einzigartig in ihrem Herstellungsverfahren ist (Stichwort: parallele Fermentation).
Sehr vereinfacht gesagt, werden als Zutaten für die Sake-Herstellung nur polierter Reis, Hefe und Wasser benötigt. Das macht echten japanischen Sake zu einem der reinsten und natürlichsten Getränke auf der Welt.
Wie viel Prozent Alkoholgehalt im Sake steckt, ist nach seinem Typ zu bestimmen. Im Durchschnitt weist Sake 15-20 % Alkohol auf, also vergleichbar mit gehaltvollem Wein und nicht ein Schnaps.
Ein wichtiger Aspekt bei der Sake-Herstellung ist der Poliergrad: je kleiner die Zahl, desto weniger ist vom ursprünglichen Reiskorn übrig – also desto mehr wurde wegpoliert. Bei absoluten Premium-Sake sind nur noch 35% des ursprünglichen Reiskorns vorhanden – oder wie beim Dassai 23 nur eben nur noch 23%. Diese Sake sind natürlich sehr teuer, alleine schon weil die handwerkliche Verarbeitung mit dem immer kleiner werdenden Reiskorn immer schwieriger wird. Und dabei steckt sowieso schon sehr viel Handarbeit in gutem Sake.
Stilecht können Sie Sake nur genießen, wenn Sie das spezielle Sake-Gläser bzw. Keramik-Gefäße dafür nutzten. Daneben eignen sich auch Sake-Becher (Ochoko, Kikichoko & Guinomi), Sake-Schalen (Masu, Kimasu) oder Daignjo-Gläser – für welche Form Sie sich entscheiden sollten, hängt von der Sake-Art, Temperatur und dem Anlass ab. Am besten lassen Sie sich im Restaurant beraten. In unserem Restaurant sansaro bieten wir Ihnen besondere Nosing-Gläser, um die Aromenvielfalt des Sake vollumfänglich zu genießen. Ein Geheimtipp ist unser Sake-Tasting-Flight, bei dem Sie drei immer wieder wechselnde Sake unterschiedlicher Geschmacksrichtungen oder Qualitätsstufen probieren können. Mehr dazu auch in Kürze hier auf der Homepage.
Nicht nur die Herstellung von Sake ist eine Kunstform. Auch die richtige Aufbereitung für den Genuss will gelernt sein und erfordert Perfektion
Damit Sie Premium-Sake in bester Qualität erleben können, finden in unserem japanischen Restaurant sansaro regelmäßige Sake-Tastings statt.
Bei diesen Events verkosten wir zusammen mehrere, immer wieder wechselnde Sake-Sorten. Darüber erklären wir Ihnen Interessantes über die Hintergründe und die Herstellung von echtem Qualitätssake.
Als Highlight präsentieren wir Ihnen zu jedem Sake ein speziell abgestimmtes, individuelles Food-Pairing, mit Gerichten, die nur für dieses Event und diesen Sake von unserem Küchenteam entworfen werden.
Alle Infos sowie aktuelle Termein zu unseren exklusiven Sake-Events finden Sie stets auf www.sushiya.de unter Sake-Tasting.
Und jetzt keine Zeit verlieren – reservieren Sie einen Platz bei uns im sansaro, um die spannende Welt des Sake bei uns kennenzulernen!
In unserer neuen Getränkekarte 2019 findet sich eine unschlagbare Auswahl and exquisiten Sake unterschiedlichster Richtungen, von Ginjō bis Junmai Daiginjō, typisch japanisch-trinkfreundlich oder exquisit und aufregend. Probieren Sie jetzt im Restaurant den neuen Sake-Tasting-Flight, der Ihnen drei immer wieder wechselnde Sake unterschiedlichster Ausprägungen zeigt. So kann man Sake entdecken. Viel Vergnügen!
“Der alte Weiher:
Ein Frosch springt hinein.
Oh!
Das Geräusch des Wassers.”
Berühmter Haiku von Matsuo Bashō (1644 – 1694)
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!